
So funktioniert die Einspeisevergütung in Österreich 2025
Share
🌞 Einspeisetarife in Österreich: So funktioniert’s 2025
Wer 2025 in Österreich eine Photovoltaik-Anlage oder ein anderes Ökostrom-System installiert, kann mit sogenannten Einspeisetarifen Geld verdienen. Doch wie funktioniert das genau?
⚡ Was ist ein Einspeisetarif?
Ein Einspeisetarif ist eine Vergütung für Strom, den Sie aus erneuerbaren Quellen erzeugen und ins öffentliche Netz einspeisen. Dazu zählen:
-
Photovoltaik (PV)
-
Windkraft
-
Kleinwasserkraft
-
Biomasse
🇦🇹 Wer ist zuständig?
Die OeMAG (Ökostromabwicklungsstelle AG) verwaltet die Tarife im Rahmen des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG). Dort läuft die Anmeldung, der Vertrag und die Auszahlung.
💶 Was bekommt man 2025?
Seit 2022 wird überwiegend das Marktprämienmodell genutzt. Das bedeutet:
-
Sie verkaufen Ihren Strom an der Strombörse
-
Die OeMAG zahlt Ihnen eine Prämie, damit Sie auf eine wirtschaftliche Vergütung kommen
Für PV-Anlagen unter 10 kWp liegt die Gesamtvergütung meist bei ca. 8–12 Cent pro kWh, abhängig vom Marktpreis.
🔁 Fixpreis vs. Marktprämie
Früher gab es feste Einspeisetarife, heute dominiert die Marktprämie. Das hat Vorteile:
-
Realistische Preise durch Börsenanbindung
-
Mehr Anreiz für Eigenverbrauch und Speicherlösungen
🏡 Wie beantrage ich den Tarif?
-
Registrieren Sie Ihre Anlage bei www.oem-ag.at
-
Reichen Sie technische Unterlagen ein
-
Schließen Sie einen Einspeisevertrag ab
-
Verbinden Sie Ihre Anlage mit dem Netz
-
Starten Sie die Einspeisung und erhalten Sie Zahlungen
🧾 Voraussetzungen
-
Die Anlage muss gefördert oder genehmigt sein
-
Ein Netzanschlussvertrag ist erforderlich
-
Einspeisung muss ordnungsgemäß gemeldet werden
🎯 Lohnt sich das 2025?
Ja, besonders für:
-
Privathaushalte, die Stromkosten senken möchten
-
Landwirte mit großen Dachflächen
-
KMUs, die nachhaltig wirtschaften wollen
Durch die Kombination aus Eigenverbrauch, Einspeisung und Förderungen kann sich eine Anlage in wenigen Jahren amortisieren.
🏛️ Gibt es Förderungen?
Ja! Zusätzlich zur Marktprämie gibt es Investitionszuschüsse vom Klima- und Energiefonds oder aus Landesförderungen. Diese reduzieren die Anschaffungskosten deutlich.
🔋 Extra-Tipp: Batteriespeicher
Wer den Eigenverbrauch maximiert, spart mehr – vor allem bei steigenden Strompreisen. Speicherlösungen werden 2025 ebenfalls gefördert und machen unabhängig vom Netz.
✅ Fazit
Einspeisetarife 2025 sind ein zentraler Baustein für die Energiewende in Österreich. Wer auf Solarstrom setzt, profitiert finanziell und leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um in die eigene Energiezukunft zu investieren!